Zum
Ersten mal ...? 15 wichtige Ratschläge für Wintercamper
! |
Campen im Winter ist schon lange
keine asketische Angelegenheit mehr. In Österreich bieten
hochkomfortable Winter-Campingplätze mobile Winterträume der besonderen
Art. Touristische Tipps finden Sie aktuell dazu zB in unseren
speziellen Winter-Reportagen über das Tiroler
Unterland, Tiroler
Oberland oder über Vorarlberg.
Weitere Plätze finden Sie selbstverständlich auch über unsere
Campingplatz-Suche.
Alle Plätze die im Winter geöffnet haben finden Sie am
schnellsten durch die Profilsuche
mit der Auswahl "Wintercamping".
Doch was sollte
man bezüglich Technik und Fahrt beachten?
Wir dürfen Ihnen an dieser
Stelle die wichtigsten Tipps zum Thema Wintercamping
präsentieren:
|

Bild: Seencamping Stadlerhof
|
Das
Fahrzeug: Tipp
1: Frostschutz und Eis ...
Kühler und Scheibenwaschanlage mit den richtigen
Frostschutzmitteln füllen. Ein Türschloßenteiser in der Hand-
oder Hosentasche ist oft Goldes wert. Der Eiskratzer im Auto
sollte ohnehin selbstverständlich sein.
Tipp
2: Reifen und Ketten ....
Zugfahrzeug mit Winterreifen und Schneeketten ausrüsten,
ratsam ist es, die Schneeeketten einmal zur Probe zu Hause
anzulegen, damit ist man vor Überraschungen gefeit und mit
klammen Fingern ist es schon schwer genug. Auch den
Wohnanhänger mit Winterreifen ausrüsten.
|
Tipp
3: Batterien und Wegfahrhilfen ....
Prüfen Sie die Batterien, tiefe Temperaturen fordern mehr
Leistung. Starterkabel nicht vergessen. Auch ein Abschleppseil
kann manchmal nicht schaden. Tipp
4: Fahrtechnik ...
Wer die Möglichkeit hat, einen Fahrtechnikkurs zu besuchen oder
wenigsten das Fahren bei winterlichen Verhältnissen mit dem
Wohnwagen auf gesperrter Strecke zu üben, sollte das auf jeden
Fall nützen.
|
I
Bild: Tirol-Camp
|

Bild: Camping Michelnhof
|
Im
Wohnbereich: Tipp
5: Heizung und Gas
Bitte Heizung und Gasanlage auf Brauchbarkeit überprüfen,
Kamine und Ablüfter nicht vergessen. Auf die richtige
Gasmischung Acht geben, Butangas ist bei Minustemperaturen
unbrauchbar! Tipp
6: Vereisungen
entgegnen ...
Frisch- und Abwassertanks frostsicher machen, Heizstäbe und
Frostwächter einbauen. Tür und Fensterdichtungen mit Talkum
oder ähnlichen Pflegemitteln einreiben. Eis-Ex Einrichtung
prüfen oder wenn nicht vorhanden installieren.
|
Auf
der Strecke: Tipp
7: Route...
Reiserouten gut planen und auf eventuelle Wintersperren achten.
Vor allem Wohnwagengespanne sollten die Steigungen im Winter
besonders beachten. Einen Überblick über die wichtigsten
Österreichischen Alpenpässe und den diesbezüglichen
Steigungen finden Sie in unseren Reiseinformationen, Rubrik
Alpenpässe. Tipp
8: Fahrverhalten ...
Rechnen Sie mit Schnee, Nebel und Glätte und passen Sie Ihr
Fahrverhalten den winterlichen Bedingungen entsprechend an. Wahl
des Campingplatzes: Tipp
9: Reservierung ...
Viele Campingplätze sind in den Wintermonaten - vor allem
in den Ferienzeiten - ausgebucht, daher am besten schon
frühzeitig reservieren! Hier
geht´s zu den Campingplätzen samt Anfrageformular.
|

Bild: Aktiv-Camping Prutz
|

Bild: Euro-Camping Wilder Kaiser
|
Am
Campingplatz: Tipp
10: Frostschutz ...
Bei Minustemperaturen nicht geschützte Tanks ablassen und Eimer
unter den Ablasshahn stellen. Vertrauen Sie nicht auf Salz als
Frostschutz! Übrigens: Auch direkt an der Wand verlaufende
Leitungen im Innenraum sind frostgefährdet. Tipp
11: Der Stellplatz und drum herum ...
Stromkabel sicher verlegen und dabei an die Schneeräumung und
etwaiges Schmelzwasser denken. Dimensionieren Sie Ihren
Fußabstreifer großzügig! Halten Sie den Stellplatz wenn
möglich frei von Schnee und Eis, es drohen Matsch und Morast.
|
Tipp
12: Bremse ...
Die Handbremse besser nicht anziehen, diese friert leicht ein.
Verwenden Sie statt dessen Keile. Tipp
13: Belüftung frei von Schnee ...
Dächer und damit die Luftzufuhr, Zwangs- und Pilzlüfter sowie
Dachluken schneefrei halten, auch an die Be- und Entlüftung von
Herd, Kühlschrank und Heizung denken. Nicht vergessen: Den
Innenraum öfter lüften - so wird die Kondenswasserbildung
vermindert. Tipp
14: Vorzelt?
Ja, ein Wintervorzelt lohnt sich. Nicht nur als Stauraum für
Wintersportgeräte sondern auch als Kältebrücke.
Österreichweit können wir Ihnen hierfür die Links zu den Händlern
für Zelt und Zubehör bieten. Oder darf es was Gebrauchtes
sein? Zuhause: Tipp
15: Pflege
Nach der Heimreise sollte die Ausrüstung natürlich gereinigt
werden. Achten Sie vor allem auf Salzreste und auf die Pflege
der Dichtungen.
|

Bild: Camping Zelfen
|
Diese Ratschläge werden Ihnen helfen, das in Österreich immer
beliebter werdende Wintercamping zu einem riesen Spaß zu
machen. Hierfür ist vor allem auch Wahl des individuell
passenden Campingplatzes Voraussetzung ... und hierauf sind wir
spezialisiert: Zur Campingplatz-Suche.
Diese
Wintercamping-Tipps entstanden mit freundlicher Unterstützung des
Camping-
und Caravaningclubs Austria
|